Managementplan für das FFH-Gebiet 5921-371 „Wiesen und Magerrasen zwischen Hösbach und Rottenberg“

Managementplan für das FFH-Gebiet 5921-371 „Wiesen und Magerrasen zwischen Hösbach und Rottenberg“

Die Erstellung des Managementplans für das FFH-Gebiet im Landkreis Aschaffenburg beinhaltete in hohem Maße die Erfassung und Bewertung des FFH-Lebensraumtyps 6510 „Extensive Flachland-Mähwiese“. Neben den extensiven Flachland-Mähwiesen galt auch ein Hauptaugenmerk den Streuobstwiesen ohne entsprechenden Unterwuchs in dem großen Streuobstgebiet zwischen Hösbach, Wenighösbach, Rottenberg und Sailauf.

Mehr

Biotopkartierung Landkreis Miltenberg

Biotopkartierung Landkreis Miltenberg

Der Landkreis Miltenberg war der erste Landkreis in Bayern, bei dem die neue Erfassungsmethodik für Dauergrünland und Streuobst nach der Novellierung des Bayerischen Naturschutzgesetzes auf der Grundlage des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen“.

Ein Hauptaugenmerk galt dementsprechend die detaillierte Kartierung von Extensivwiesen und Streuobstbeständen nach der neuen Methodik einschließlich gesonderter Fotodokumentation.

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet 6124-371 „Trockenstandorte um Leinach“

Managementplan für das FFH-Gebiet 6124-371 „Trockenstandorte um Leinach“

Die Erstellung des Managementplans für das FFH-Gebiet im Landkreis Würzburg beinhaltete in hohem Maße die Erfassung und Bewertung des Lebensraumtyp Kalkmagerrasen im Kiefernwald und erforderte eine intensive Abstimmung mit dem Forst, basierend auf den Erfahrungen aus dem LIFE-Naturprojekt MainMuschelkalk.
Neben orchideenreichen Kalkmagerrasen und den endemischen Mainfränkischen Faserschirm-Erdseggen-Trockenrasen galt auch ein Hauptaugenmerk den extensiven Flachland-Mähwiesen in den großen Streuobstgürteln um Leinach und Erlabrunn.

Mehr

Naturerbeentwicklungsplanung für Naturerbeflächen des Bundes

Naturerbeentwicklungsplanung für Naturerbeflächen des Bundes

Der Erstellung der Naturerbeentwicklungspläne für die ehemaligen militärischen Liegenschaften der US-Army Brönnhof, Hauptsmoorwald, Markt Nordheim und Sulzheim ging die flächendeckende Erfassung und Bewertung der Biotoptypen nach Bundesmethodik voraus, einhergehend mit der Erfassung und Bewertung von Lebensräumen gemäß Anhang II, FFH-Richtlinie. Sie erforderte eine intensive Abstimmung mit zahlreichen Beteiligten in projektbegleitenden Arbeitsgruppensitzungen. Auf der größten Naturerbefläche Brönnhof, die sich mit zwei FFH-Gebieten, nämlich „Standortübungsplatz ‚Brönnhof‘ und Umgebung“ sowie „Forst Dianenslust und Stadtwald Schweinfurt“, überschneidet, wurde zusätzlich die Erfassung und Bewertung schutzwürdiger Flächen nach bayerischer Methodik und eine Habitatkartierung für die Bechstein-Fledermaus durchgeführt als Grundlage für den Offenlands-Beitrag für die zeitgleich mit dem Naturerbeentwicklungsplan erstellte Managementplanung. Aufgrund der hohen Wertigkeit als Amphibien-Lebensraum wurden im Hauptsmoorwald ausgewählte potenzielle Laichgewässer auf das Vorkommen von Gelbbauchunke, Kreuzkröte und Laubfrosch hin...

Mehr

Managementpläne für FFH-Gebiete im Landkreis Main-Spessart

Managementpläne für FFH-Gebiete im Landkreis Main-Spessart

Die Erstellung von vier Managementplänen für FFH-Gebiete im Landkreis Main-Spessart erfolgte auf der Basis der Aktualisierung der Biotopkartierung im Landkreis und den Erfahrungen aus dem LIFE-Naturprojekt MainMuschelkalk. Ergänzend zu der bereits aus der Landkreiskartierung vorhandenen Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen wurden die Arten Frauenschuh und Spanische Flagge in den Gebieten 6024-371 „Mäusberg, Rammersberg, Ständelberg und Umgebung“, 6123-371 „Magerstandorte bei Marktheidenfeld und Triefenstein“, 6124-372 „Maintalhänge zwischen Gambach und Veitshöchheim“ und 5924-371 „Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen Karsbach und Stetten“, in letzterem auch die Bauchige Windelschnecke, erfasst und...

Mehr

Biotopkartierung Landkreis Main-Spessart

Biotopkartierung Landkreis Main-Spessart

Die Biotopkartierung mit integrierter FFH-Lebensraumtypenkartierung ist eine vegetationskundlich ausgerichtete Erfassung ökologisch wertvoller Flächen im Gelände. Die kartierungswürdigen Biotope werden im Gelände in Luftbilder eingezeichnet und dazu ihre wichtigsten Eigenschaften und Merkmale beschrieben. Die Aufgabe der Biotopkartierung ist es, einen Überblick über Lage, Verbreitung, Häufigkeit und Zustand der ökologisch wertvollen Biotope in Bayern, insbesondere der nach § 30 BNatSchG/ Art. 23 BayNatSchG und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, nach einem bayernweit einheitlichen Standard zu geben. Sie ist die wesentliche Grundlage für die FFH-Managementplanung und eine wichtige Voraussetzung, um seltene Lebensräume erhalten zu...

Mehr

LIFE+ Naturprojekt „MainMuschelkalk“

LIFE+ Naturprojekt „MainMuschelkalk“

Das Projektgebiet mit einer Fläche von 4.640 ha umfasst den mainfränkischen Muschelkalkzug entlang des Mittleren Maintals und der Täler von Fränkischer Saale und Wern in den Landkreisen Bad Kissingen, Main-Spessart und Würzburg und im Stadtgebiet Würzburg.

Neben natürlichen Trockenlebensräumen auf den Extremstandorten sind an den Hängen in den letzten Jahrhunderten durch kleinflächigen Steillagenweinbau, Streuobstanbau, die traditionelle Schafbeweidung und teils extensive…

Mehr

Managementplan Bundorfer Wald und Quellbäche der Baunach

Managementplan Bundorfer Wald und Quellbäche der Baunach

Nach der Kartieranleitung für die Erfassung der Lebensraumtypen und der Biotoptypen in Bayern sowie dem Bestimmungsschlüssel für Flächen wurden in dem ca. 905 ha großen Offenlandsanteil die natürlichen Lebensräume im Offenland erfasst und bewertet.

Schwerpunkt hierbei waren Magere Flachland-Mähwiesen, Pfeifengraswiesen, Niedermoore sowie Gewässerlebensräumen. Die Erfassung der Arten Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Große Moosjungfer, Spanische Flagge…

Mehr

Managementplan Unteres Vilstal

Managementplan Unteres Vilstal

Nach der Kartieranleitung für die Erfassung der Lebensraumtypen wurden in dem ca. 250 ha großen Offenlandsanteil des ca. 340 ha großen FFH-Gebiets die natürlichen Lebensräume im Offenland mit Schwerpunkt Gewässerlebensräume und Wiesen erfasst und bewertet.

Die Erfassung der beiden Arten Biber und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling erfolgt ebenfalls nach den Kartieranleitungen für Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie in Bayern. Die Ergebnisse der Erfassung und Bewertung wurden gemeinsam mit dem…

 

Mehr

Truppenübungsplatz Hammelburg

Truppenübungsplatz Hammelburg

Seit Fertigstellung des Naturschutzfachlichen Konzepts werden auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg regelmäßig Maßnahmen zu dessen Umsetzung betreut. Dazu zählt neben der Betreuung klassischer Pflegemaßnahmen auch eine Effizienzkontrolle der Schafbeweidung.

Zur Förderung hoch bedrohter Pflanzenarten der Rohboden-Standorte wird der Einsatz eines „Pflegepanzers“ betreut. Die Populationsentwicklung der Spatzenzunge wird ebenfalls dokumentiert.

Mehr

Nationalpark Bayerischer Wald

Nationalpark Bayerischer Wald

Im Nationalpark Bayerischer Wald – mit 24.206 ha zweitgrößtes FFH-Gebiet in Bayern – wurden auf einer Gesamtflächengröße von ca. 600 ha Offenlandsflächen begutachtet.

Nach dem bis dato unveröffentlichten Neuentwurf des LfU wurden dabei Lebensräume nach Anhang I, FFH-RL, bewertet. Auf der Grundlage vorhandener Daten und Beibeobachtungen wurde zudem das Vorkommen der Anhang II-Arten Fischotter und Koppe bewertet. Der Nationalpark beherbergt zum einen mit…

Mehr