Landschaft & Ökologie
Die Erfassung und Begutachtung des Ist-Zustands von Landschaft, Lebensräumen und Arteninventar ist Grundlage, Ausgangsbasis und Rechtsgrundlage für viele Planungen.
Wichtige Erhebungskriterien sind hierbei Schutz durch gesetzliche Bestimmungen auf EU, Bundes- und Länderebene (FFH-Richtlinie, BNatSchG, Naturschutzgesetze der Bundesländer) unter besonderer Berücksichtigung seltener und geschützter Arten und Lebensräume und weiterer Kriterien wie Nutzung oder Landschaftsgeschichte.
Nationalpark Bayerischer Wald
Im Nationalpark Bayerischer Wald – mit 24.206 ha zweitgrößtes FFH-Gebiet in Bayern – wurden auf einer Gesamtflächengröße von ca. 600 ha Offenlandsflächen begutachtet.
Nach dem bis dato unveröffentlichten Neuentwurf des LfU wurden dabei Lebensräume nach Anhang I, FFH-RL, bewertet. Auf der Grundlage vorhandener Daten und Beibeobachtungen wurde zudem das Vorkommen der Anhang II-Arten Fischotter und Koppe bewertet. Der Nationalpark beherbergt zum einen mit…